Willkommen beim NABU Flieden

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über uns und unsere Aktivitäten.


Aktuelles:

Termine Hinweis:

 

 

 

Am 5. April von 10-12 Uhr schneiden wir unsere Obstbäume am Mühlersbach hinter den Tennisplätzen. Wir freuen uns auf Interessierte.

 

 

NABU-Flieden

 

 

Mitgliedertreffen Hinweis:

 

 

Der Termin für das nächste Mitgliedertreffen ist am Montag, 5. Mai, 20 Uhr, im Sitzungsraum "Treffpunkt Königreich" Flieden, Hauptstr. 39, 1. Stock. 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

 

NABU-Flieden

 

 

Für Fragen oder Anregungen bitte per Mail kontaktieren unter:

info@nabu-flieden.de

 

Unser Jahresprogramm mit allen feststehenden Terminen für das Jahr 2025 finden Sie hier: Termine.


Zurückliegende Aktionen:

Osterputz-Aktion: Gemeinsam für eine saubere Natur

Am 28.03.25 haben wir, das NABU-Team Flieden, wieder an der traditionellen Osterputz-Aktion der Gemeinde teilgenommen. Gemeinsam mit acht engagierten Helfern machten wir uns auf, um das Gebiet rund um Flieden von Müll zu befreien – ein jährlich wiederkehrendes Highlight!

 

Die gute Nachricht: Es war nicht viel Müll zu finden, was zeigt, dass die Umweltbewusstseinsmaßnahmen in der Region greifen. Dennoch bleibt jedes Stück Müll, das in der Natur landet, ein Schaden für unsere heimische Flora und Fauna. Wir sind uns alle einig: Jeder kann seinen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen – durch verantwortungsvolles Handeln und bewusstes Entsorgen von Abfällen.

 

Es ist schön zu sehen, dass wir gemeinsam schnell und effektiv einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt leisten konnten. Doch der wahre Erfolg kommt erst dann, wenn jeder von uns im Alltag dafür sorgt, dass weniger Müll in unserer Natur landet.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und mitgeholfen haben!

 

Pflegeaktion am Hermannswasser

Einige fleißige Naturschützer des NABU Flieden trafen sich am Samstag, den 15. Februar 2025, am Hermannswasser. Dort befinden sich unterhalb des Regen-Rückhaltedamms zwei Naturteiche, die vor wenigen Jahren als Ausgleichsmaßnahme geschaffen wurden. Der NABU Flieden hat für die Gemeinde Flieden die Pflege dieser Stillgewässer übernommen.

Kleinere Gewässer wie diese beiden Tümpel müssen auf jeden Fall gepflegt werden, sonst verlanden und verschatten sie recht schnell. Da viele im Wasser lebende Tier- und Pflanzenarten sehr „lichthungrig“ sind, meiden sie vor allem von außen zugewachsene und damit zu kalte Teiche. Man denke da vor allem an die recht farbenfrohen Libellen, die oft über der Wasseroberfläche jagen, sowie an deren Larven, die im Wasser leben, um dort ihre Nahrung zu finden. Also machten wir uns mit allen Ausrüstungsgegenständen, die uns zur Verfügung standen, ans Werk. Der Faustregel folgend haben wir ca. ein Drittel der Erlen, die die beiden Teiche dicht umrundet hatten, stehen gelassen. Das genügt, um eine vielfältige Struktur zu schaffen und die vorhandenen Arten im Gewässer zu halten. Auch das entstandene Schnittgut konnten wir gut gebrauchen, um daraus eine sogenannte Benjes-Hecke herzustellen. Das als Wall gestapelte Schnittgut dient so zunächst weiteren Arten als Lebensraum und auch als Windschutz. Durch Windanflug und aus dem Kot rastender Vögel entsteht über die Jahre daraus eine natürliche Hecke. Nach getaner Arbeit waren wir alle reichlich stolz auf unser Werk, guter Dinge und voller Hoffnung, vielen Tier- und Pflanzenarten etwas Gutes getan zu haben. Also belohnten wir uns noch mit einem kleinen Imbiss und Kaffee. Für die richtig Durstigen gab es auch ein/zwei Fläschchen Bier, und so klang der Vormittag bei ein paar netten Gesprächen aus.

Vogelfütterung im Winter


Foto: Grünfinken an Futtersilo, Quelle: NABU/Ingo Ludwichowski
Foto: Grünfinken an Futtersilo, Quelle: NABU/Ingo Ludwichowski

Vögel im Winter füttern:

Weichfresser oder Körnerfresser? Welches Futter ist geeignet? Was ist zu beachten? Was hilft den Vögeln in unseren Gärten wirklich?

 

Tipps für die Wintervogelfütterung erhalten Sie hier.

Igel brauchen unsere Hilfe

Foto: Igel im Laub, Quelle: Bernd Kunz/NABU Bundesverband
Foto: Igel im Laub, Quelle: Bernd Kunz/NABU Bundesverband

Igel – nachtaktiv und lichtempfindlich

 

Der europäische Igel ist eines der bekanntesten Wildtiere und ein beliebter Gartenbewohner. Seine Bestände sind jedoch in ganz Europa rückläufig, insbesondere in ländlichen Gebieten wie jüngste Zählungen belegen. Seit kurzem zählt der Igel laut der Roten Liste nun erstmals zu den potenziell gefährdeten Arten. Als nachtaktive Tiere schlafen Igel tagsüber in Hecken, Gebüschen, unter Holzstapeln oder anderen trockenen Hohlräumen. In ihrer Schlafenszeit am Tage sind Igel, wie alle anderen nachtaktiven Tiere auch, auf Ruhe angewiesen. Was dem Igel u.a. zusetzt: Lebensraumzerstörung, Insektenschwund, Lärm, Licht und  Mähroboter. Durch einfache Maßnahmen können wir den Igel in Deutschland vor dem Aussterben bewahren.

Infos zum Insektensterben

Insektensterben!, ...wie lässt es sich vermeiden und was können wir zum Schutz dieser wichtigen Tierarten tun? Ein interessanter Film von 9 Minuten Länge zu diesem Thema gibt Antworten und Infos  auf viele Fragen.

Vogelschlag am Glas verhindern

In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an den Folgen eines Aufpralls an einer Glasscheibe. Für sie ist sie unsichtbar und durch Reflexion von Himmel und Bäumen wird ihnen suggeriert, dass sie weiter fliegen können. Der Glastod ist die größte menschengemachte Todesursache für Vögel.

Dies kann jedoch einfach verhindert werden, indem auch nachträglich noch Vogelschutzmarkierungen auf der Außenseite angebracht werden.



Für Mensch und Natur

Im Naturschutzbund Deutschland e.V.  (NABU), dem größten Naturschutzverband Deutschlands mit inzwischen über 900.000 Mitgliedern, sind die Menschen organisiert, die sich für den Natur- und Artenschutz interessieren und einsetzen. Wir, der NABU und seine Aktiven, machen uns  stark u.a. dafür, dass auch kommende Generationen eine möglichst intakte und naturfreundliche Umwelt vorfinden, die noch über eine große Vielfalt und Anzahl wildlebender heimischer Tier- und Pflanzenarten mit entsprechenden Lebensräumen verfügt, über gute Luft, sauberes (Grund)Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen uns und unsere Vereinsaktivitäten in der Großgemeinde Flieden vor.

 

Jahreszeitlich bedingt bieten wir in verschiedenen Lebensräumen und zu verschiedenen Themen Exkursionen an.
Die Teilnahme ist immer kostenlos und Detailinfos dazu finden Sie dann immer auf unserer Internetseite und im Fliedener Wochenblatt. 

 

Es ist wichtig, um einen Verein am Leben zu (er)halten, dass sich auch Mitglieder finden, die sich im Verein und für dessen Ziele engagieren. Ob jung oder alt, für jede/n haben wir etwas anzubieten, und, aufgeteilt auf viele, ist es ein Leichtes, allen Anforderungen einer funktionierenden und modernen Vereinsführung gerecht zu werden.

Sprechen Sie uns im Vorstand dazu gerne an, was Sie interessiert und wo sie gerne mitmachen würden; wir finden sicher etwas für Sie!

Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie finanziell wichtige Aktivitäten im bundesweiten, aber auch heimischen Natur- und Artenschutz.

 

 

Falls Sie noch nicht Mitglied sind, was grundsätzlich Bedingung für die Mitarbeit an vereinseigenen Aktionen ist, finden Sie auf dieser Internetseite auch einen Mitgliedsantrag und können darüber schnell und unkompliziert die Mitgliedschaft beantragen, auch können da weitere Familienangehörige eingetragen werden. Ob Kinder, Ehe- oder Lebenspartner, Freund oder Freundin, Geschwister oder Eltern, zwei, drei oder mehr Personen - alle, die mit Ihnen in "häuslicher Gemeinschaft" leben, können als Familienmitglied unter Ihrer Adresse dem NABU beitreten. Ganz gleich wie viele Personen dazu kommen, als Familie bezahlen Sie im Jahr nur sieben Euro mehr, gemessen am Mindestbeitrag von 48 Euro für Einzelmitglieder. 

 

Natürlich freuen wir uns über alle, die mehr als den Mindestbeitrag leisten können. Denn jeder Euro zählt, wenn es darum geht, unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu sichern. 

Wir hoffen, wir konnten Ihr Interesse an unserer NABU-Gruppe wecken, und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Fragen Sie  unseren Vorstand  oder melden Sich bitte über das hier hinterlegte  Kontaktformular, oder, noch besser,  Sie schauen einfach mal bei uns in einer Mitgliedersitzung rein. Dort erfahren Sie auch Näheres zu unserer Gruppe und unseren Aktivitäten. Wann diese stattfinden, ist immer im Wochenblatt zu finden und hier auf dieser Internetseite.

 

Der Vorstand.